Startseite

Aktuell

Bergertor Nördlingen

WILDBIENENSKULPTUR

2017

<h1>Bergertor Nördlingen</h1><p>Die Wildbienenskulptur aus rotem Sandstein am Durchgang für die Fußgänger</p>
<h1>Bergertor Nördlingen</h1><p>Die zahlreichen Nistangebote werden von Wildbienen gut angenommen</p>
<h1>Bergertor Nördlingen</h1><p>Beim Rundgang auf der Stadtmauer ist die Wildbienenskulptur auch von oben sehenswert</p>
<h1>Bergertor Nördlingen</h1><p>Viele kleine Blüten geben reichlich Nektar</p>

Die Skulptur am Bergertor bietet dauerhaft einen Lebensraum für die stark gefährdeten Wildbienen.
Künstlerisches Anliegen ist es, über die ökologische Bedeutung hinaus einen Ort der Begegnung von Natur und Kultur im öffentlichen Raum zu schaffen.

Gefördert durch

Rotary Club Nördlingen
Kunstverein Nördlingen

<h1>Bergertor Nördlingen</h1><p>Das Schild an der Stadtmauer gibt Informationen über Kunstwerk und Förderer</p>
<h1>Bergertor Nördlingen</h1><p>Das Berger Tor und dahinter die Wildbienenskulptur </p>
<h1>Bergertor Nördlingen</h1><p>Jede Steinschicht bietet zahlreiche Nistlöcher für verschiedene Wildbienenarten</p>
<h1>Bergertor Nördlingen</h1><p>Nicht nur die Bienen profitieren vom neuen Blütenangebot</p>
<h1>Bergertor Nördlingen</h1><p>Die Sandsteinskulptur ist ein besonderer Blickfang im historischen Ambiente</p>

Werkkomplexe

Belebte Skulpturen

Die Bienengärten mit den belebten Skulpturen sind ein wichtiger Schwerpunkt im künstlerischen Schaffen von Jeanette Zippel. Hier sind die Skulpturen Teil ganzer Gartenanlagen. Deren Wege verlaufen nach Tänzen der Honigbienen und sind umgeben von Wiesen mit Bienennährpflanzen. Besucher können die Faszination der Bienen hier direkt erleben.

Die Skulpturen dienen als Nistplatz und Lebensraum für Wild- und Honigbienen. Durch das Bienenleben im Inneren werden sie zu belebten Skulpturen. Die Gestaltung der Skulpturen ist inspiriert von einer Darstellung der griechischen Göttin Artemis. Eine antike Münze zeigt sie mit weiblichem Oberkörper und einem Bienenhinterleib als Unterkörper. Mittels starker Abstrahierung entstand die eigenständige Form der Skulptur. Sie erinnert an eine menschliche Gestalt und den Körper einer Biene zugleich.

In den großen Hohlräumen der Eichenholzskulpturen leben die Honigbienen in der ihnen eigenen unvergleichlichen sozialen Gemeinschaft. Im Inneren der Skulpturen legen sie ihren faszinierenden Naturwabenbau an. Das Eichenholz wirkt antiseptisch und schützt die Bienen vor Krankheiten.

Wildbienen leben größtenteils einzeln (solitär) und die meisten Arten benötigen für ihre Nistzellen 2 bis 8 mm breite und 5 bis 10 cm tiefe Röhren in natürlichen Materialien. Wildbienenskulpturen sind deshalb aus Sandstein, Lehm, Ziegel, Eiche oder Lavastein gebaut und an die Nistbedürfnisse angepasst.

Weil sie scheu sind und sehr schnell fliegen, sind Wildbienen in der Natur schwer zu erkennen. An den Skulpturen können sie beim Nestbau beobachtet werden, während die Honigbienenskulpturen einen seltenen Einblick in den Naturwabenbau und in die soziale Gemeinschaft von Bienenvölkern geben.

Die Gartenanlagen ergänzen die vorhandene Flora, um Wild- und Honigbienen neben den zahlreichen Nistgelegenheiten auch ein erweitertes Futterangebot zu bieten. So entstehen durch die Bienengärten dauerhafte Kleinbiotope und Rückzugsgebiete in einem ästhetisch angelegten Ambiente.


Technik
Honigbienenskulpturen: Eiche schichtverleimt
Wildbienenskulpturen: Eiche / Sandstein / Ziegel / Lavastein / Lehm

Bergertor Nördlingen

WILDBIENENSKULPTUR

Wartberggelände Stuttgart

BIENENGARTEN

Internationale Gartenausstellung Stuttgart

BIENENGARTEN

Atlantis-Mariposa auf Teneriffa

BIENENGARTEN

Landesgartenschau Heidenheim

BIENENGARTEN

K&K Entenmann

BIENENGARTEN

Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart

BIENENGARTEN

Hermannsdorfer Landwerkstätten

BIENENGARTEN

Rieselfeld Freiburg

BIENENGARTEN